- aufhebeln
- auf|he|beln
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
aufhebeln — aufbrechen; knacken * * * auf||he|beln 〈V. tr.; hat〉 mit Hebeln (auch gewaltsam) öffnen od. ablösen * * * auf|he|beln <sw. V.; hat: mit einem Hebel gewaltsam aus einer Verankerung lösen, aufbrechen: die Einbrecher hebelten die Haustür auf. * * … Universal-Lexikon
Einbruch — Als Einbruch bezeichnet man das unerlaubte Eindringen in einen abgegrenzten Bereich bei Überwindung eines Hindernisses. Was als Hindernis gilt, wird im jeweils geltenden Recht definiert. Ein Einbruch geschieht in der Regel mit dem Ziel, in den… … Deutsch Wikipedia
Einbruchdiebstahl — Als Einbruch bezeichnet man das unerlaubte Eindringen in einen abgegrenzten Bereich bei Überwindung eines Hindernisses. Was als Hindernis gilt, wird im jeweils geltenden Recht definiert. Ein Einbruch geschieht meist mit dem Ziel, in den Besitz… … Deutsch Wikipedia
Panzer Aktiengesellschaft — ist der Name eines bedeutenden frühen deutschen Herstellers von Tresoren und Tresoranlagen (mit Fächern für Kunden) aus Berlin. Für Tresore entwickelte man verschweißte Compound Platten mit 4 10 mm Gesamtstärke, aus einer Schicht Hartstahl… … Deutsch Wikipedia
Querriegelschloss — Ein Querriegelschloss, auch bekannt als Panzerriegel, ist ein auf der Innenseite einer Tür montiertes Doppelriegelschloss, bestehend aus einem fast über die ganze Türblattbreite verlaufenden Schlosskasten (mit Schließzylinder) und zwei mit… … Deutsch Wikipedia
Rollladen — Ausstellbarer Rollladen Ein Rollladen oder eine (Außen ) Jalousie, im schweizer Hochdeutsch auch Store (fem.), im Schweizerdeutschen meist Store(n) (mask.), ist ein Rollabschluss, der als zusätzlicher Abschluss einer Öffnung dient. Er wird in der … Deutsch Wikipedia
aufbrechen — abfliegen; abreisen; abfahren; (von etwas) fortfahren; wegfahren; davonfahren; einbrechen; knacken; (sich) auf die Beine machen (umgangssprachlich); (sich) auf den We … Universal-Lexikon
knacken — aufbrechen; einbrechen; aufhebeln * * * kna|cken [ knakn̩]: 1. <itr.; hat einen kurzen, harten, hellen Ton von sich geben: das Bett, das Gebälk knackt; der Boden knackt unter seinen Schritten; <unpers.:> es knackt im Radio, im Telefon. 2 … Universal-Lexikon
Laibung — Unterseite eines Gewölbes; Unterseite einer Decke; Leibung * * * Lai|bung 〈f. 20〉 innere Fläche bei senkrechten Maueröffnungen (Fenstern, Türen); oV Leibung * * * Lai|bung, Leibung, die; , en (Bauw., Archit.): überdeckende bzw. begrenzende innere … Universal-Lexikon
Leibung — Laibung; Unterseite eines Gewölbes; Unterseite einer Decke * * * Lei|bung 〈f. 20〉 = Laibung * * * Lei|bung: ↑ Laibung. * * * Leibung, die Laibung. * * * Lai … Universal-Lexikon